Herr Hager
Lehrer für Geschichte und Philosophie
 
 

Antike römische Münzen (Reproduktionen im Unterricht)

Geld stinkt nicht, aber es redet!


Vorbemerkungen

Als ich kürzlich Materialien für den Tag der offenen Tür zusammenstellte, stieß ich auf ein kleine Sammlung antiker römischer Münzen, die ich vor vielen Jahren von einer Schulfreundin geschenkt bekommen haben. Sie hatte mir die Münzen, bei denen es sich nicht um Originale, sondern um Reproduktionen handelt, von ihrem Aufenthalt in England mitgebacht.

Die zwei Sets enthalten insgesamt 8 Münzreproduktionen der Firma Westair Reproductions Ltd. (WRL) und sind in zwei Gruppen geteilt:

- Set I: The Conquest of Britain - Caesar, Claudius, Nero Domitian

- Set II: The Romans in Britain - Hadrian, Antonius Pius, Septimus Severus, Carausius

Leider werden solche Reproduktionen von Überresten - auch von mir - viel zu selten im Unterricht eingesetzt, da es kaum Geschichtssammlungen an Schulen gibt, die über Bücher, Hefte und Arbeitsblätter hinausgehen. Oft erscheint auch die Kosten und der Aufwand, den ein solcher Unterrichtseinsatz verursacht, zu groß zu sein. Um auch mich immer wieder zu motivieren, solch einen "Aufwand" zu treiben, möchte ich an dieser Stelle die Münzen einmal vorstellen, um Denkanstöße für den Unterrichtseinsatz zu liefern.

Die Erklärungen zu den Sets und den einzelnen Münzen stammen von den beiden damals mitgelieferten Informationskarten, die ursprünglich in englischer Sprache verfasst sind. Die hier gelieferten Übersetzungen stammen aus meiner Feder und sind z. T. durch zusätzliche Angaben, die ich recherchiert habe, ergänzt. 

Einleitung

Römische Münzen waren nicht nur Zahlungsmittel. Die Rückseite (Revers) der Münzen wurde verwendet, um über bedeutende Ereignisse zu berichten oder auch um das Bild eines Herrschers zu verbreiten oder sein Ansehen zu vergrößern. Der Herrscher konnte sich z. B. auch als Gottheit, mir der er verglichen werden wollte, mit entsprechenden Attributen darstellen lassen. Die Münzen waren im gesamten Römischen Reich im Umlauf. Sie verberieten auch Neuigkeiten und berichteten über Ereignisse, sie weit entfernt stattgefunden hatten. 

Set 1 - Beispiel 1: Danar des CaesarSet 1 - 1. Beispiel: Danar des Caesar (49-48 v. Chr.)

Bild: WRL

Caesar, der kein Kaiser war, wurde drei Mal (von 49-46 v. Chr.) zum Diktator ernannt, bevor er 44 v. Chr. zum dictator perpetvvs (Diktator auf Lebenszeit) ernannt wurde.

Er unternahm zwei militärische Expeditionen nach Britannien.
Im Jahr 55 v. Chr. landete er mit 2 Legionen in Kent (Südostengland), musste sich aber schnell wieder nach Gallien zurückziehen.
54 v. Chr. landete er erneut - diesmal mit 5 Legionen und 2.000 Mann Kavallerie - und es gelang ihm die Themse zu überqueren, bevor er sich zurückziehen musste.

Die Vorderseite (Avers) der Silbermünze zeigt einen Elefanten - das Wappentier Caesars - der eine Schlange/einen Drachen zertritt. Die Darstellung ist vermutlich ein Hinweis auf Caesars Sieg über Pompeius bei der Schlacht von Pharsalos (09.08.48 v. Chr.). Die Inschrift lautet CAESAR - der Beinamme (Cornomen) des C. Ivlivs.

Die Rückseite (Revers) zeigt eine Schöpfkelle (simpulum), einen Sprengel (aspergillum) ein Beil/eine Axt (securis) und eine religiöse Kopfbedeckung (apex), die auf Caesars Priesteramt als Pontifex Maximus hinweisen, das er von 64 bis 44 v. Chr inne hatte.

Set 1 - Beispiel 2: As des Claudius (41-50 n. Chr.)

Bild: WRL

Claudius begann 43 n. Chr. mit einer großangelegten Invasion Britanniens. In einem Triumphzug mit Elefanten zog er nach Colchester in Essex (Ostengland). Dort ließ er einen Tempel errichten, der an seine Eroberung erinnern sollte.

Claudius galt als scheuer und zurückhaltender Mann. Er beschloss Britannien zu erobern, um dem Volk seine militärische Stärke und Überlegenheit zu demonstrieren.

Diese Bronzemünze zeigt auf der Vorderseite das Haupt des Kaisers nach links blickend. Außerdem ist eine Inschrift zu erkennen, die den Namen und die Titel des Claudius wiedergibt.

TI(BERIUS) CLAVDIUS CAESAR AVG(VSTVS) P(ONTIFEX) M(MAXIMUS) TRI(BVNICIA) P(OTESTATE) IMP(PERATOR) P(ATER) P(ARIEAE)

Tiberius Claudius Kaiser Erhabener Sieger über die Germanen Oberster Priester mit Tribunizischer Gewalt Oberbefehlshaber Vater des Vaterlandes

Auf der Rückseite sieht man Minerva mit Helm, Speer und Schild. Sie ist die Göttin der Weisheit und der Kriegskunst (taktischer Verteidigungskrieg). Außerdem sind die Buchstaben S und C zu erkennen. Diese Abkürzung steht für SENATUS CONSULTUM, was "auf Beschluss des Senats" bedeutet. 

Set 1 - Beispiel 3: Dupondius des Nero (65 n. Chr.)

Bild: WRL

 
Während der Herrschaft Neros führte die britannische Königin Boudicca einen Aufstand gegen die Römer an. Es gelang ihr die römischen Städte Colchester, London und St. Albans zu zerstören, bevor sie vom römischen Statthalter Suetonius Paulinus besiegt wurde.

Auf der Vorderseite der Bronzemünze ist der Kopf Neros zu sehen. Er trägt eine Strahlenkrone. Die Inschrift lautet:

NERO CLAVD(IVS) CAESAR AVG(VSTVS) GER(MANUCVS) P(ONTIFEX) M(MAXIMUS) TRI(BVNICIA) P(OTESTATE) IMP(PERATOR) P(ATER) P(ARIEAE)

Nero Claudius Kaiser Erhabener Sieger über die Germanen Oberster Priester mit Tribunizischer Gewalt Oberbefehlshaber Vater des Vaterlandes

Die Rückseite zeigt die Personifikation der Stadt Rom (ROMA), die auf einer Rüstung sitzt. In ihrer rechten Hand hält sie einen Kranz und einen Dolch. Diese Darstellung soll an den Wiederaufbau Roms nach dem Großbrand von 64 n. Chr. erinnern. Außerdem sind die Buchstaben S und C zu erkennen. Diese Abkürzung steht für SENATUS CONSULTUM, was "auf Beschluss des Senats" bedeutet.

Set 1 - Beispiel 4: Aureus des Domitian (76-77 n. Chr.)

Bild: WRL

Domitian teilte sich die Macht zunächst mit seinem Vater Vespasian und seinem Bruder Titus. Vespasian hatte unter Claudius während der Eroberung Britanniens gedient.

Als Domitian Kaiser wurde, setzte er die Politik seines Vaters fort und versuchte ganz Britannien zu erobern.

Agricola, der zu dieser Zeit Statthalter in Britannien war, führte die römischen Truppen nach Norden bis Inverness (Schottland, Highland). Somit erreichte die Eroberung ihre größte Ausdehnung, aber die Römer unterwarfen Britannien nie vollständig.

Auf der Vorderseite zeigt diese Goldmünze den Kopf des Domitian, der mit einem Lorbeerkranz geschmückt ist. Die Inschrift lautet:

DOMITIANUS CAESAR AVG(VSTVS) F(ECIT)

Domitianus Kaiser Erhabener hat es gemacht

Auf der Rückseite sieht man ein Füllhorn als Symbol für Wohlstand und die Inschrift COS IIII, welche für das vierte Jahr des Konsulats steht. 

Set 2 - Beispiel 1: Dupondius des Hadrian, 119-121 n. Chr.

Bild: WRL
Hadrian kam im Jahr 122 n. Chr. nach Britannien und ordnete den Bau des beeindruckendsten Monuments römischer Herrschaft in Britannien an - den Hadrianswall (vallum Aelium). Es dauerte 15 Jahre bis die 117,5 m lange Mauer von Wallsend am Fluss Tyne bis nach Bowness-on-Solway fertiggestellt wurde. Überreste der Mauer können noch heute besichtigt werden, darunter auch die Lager bei Chesters, Housesteads, Carvoran und Birdoswald, die Teil des Mauersystems waren.

Die Vorderseite dieser Bronzemünze zeigt den Kopf Hadrians, der eine Strahlenkrone trägt. Die Inschrift lautet:

IMP(ERATOR) CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG(VSTVS) P(ONTIFEX) M(AXIMUS) TR(IBVNICA) P(OTESTATE) CO(N)S(UL) III

Oberbefehlshaber Kaiser Traianus Hadrianus der Erhabene Oberster Priester mit Tribunizischer Gewalt im dritten Jahr seines Konsulats

Auf der Rückseite ist die römische Göttin der Ewigkeit (Aeternitas) zu sehen. Sie hält Sonne und Mond in den Händen. Die Inschrifdt lautet:

AETERNITAS AVGVSTI

erhabene Ewigkeit

Außerdem sind die Buchstaben S und C zu erkennen. Diese Abkürzung steht für SENATUS CONSULTUM, was "auf Beschluss des Senats" bedeutet.

Set 2 - Beispiel 2: As des Antoninus Pius, 154-155 n. Chr.

Bild: WRL Im Jahr 142 n. Chr. stieß Kaiser Antoninus Pius vom Hadrianswall weiter in Richtung Norden vor, um eine neue Grenze zu errichten: den Antoninuswall (Vallum Antoninum). Dieser erstreckte sich vom Firth of Forth bis zum Firth of Clyde und war eine Holz-Grassodenziegel-Konstruktion. Die Höhe betrug nur 3 Meter, aber zusammen mit breiten Gräben auf seiner Nordseite stellte er eine effektive Barriere dar. Der Antoninuswall bestand 20 Jahre lang und wurde kurz nach dem Tod es Kaisers aufgegeben.

Die Vorderseite der Bronzemünze zeigt den Kopf des Anonius Pius, der mit einem Lorbeerkranz geschmückt ist. Die Inschrift lautet:

ANTONINVS AVG(VSTVS) PIVS P(ATER) P(ATRIAE) TR(IBVNICIA) P(OTESTATE) XVIII

Antoninus Erhabener Pius Vater des Vaterlandes im 18. Jahr mit Tribunizischer Gewalt

Auf der Rückseite ist Britannia, die Personifilation der römischen Provinz Britannien zu sehen. Sie sitzt auf einem Stein, auf dem sie sich mit dem linken Arm stützt. Die rechte Hand hält sie vor den Mund. Vor ihr sind ein Schild und ein Standarte mit Adler (aquila) zu erkennen. Die Inschrift lautet:

BRITANNIA CO(N)S(VL) III S(ENATVS) C(ONSVLTVM)

Britannia im dritten des Konsulats auf Beschluss es Senats

Set 2 - Beispiel 3: Danar des Septimius Severus, 200-201 n. Chr


Bild: kuenker.de, Original
Gegen Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. befand sich der Norden Britanniens in Aufruhr. Die Zahl der römischen Truppen wurde reduziert und die schottischen Stämme plünderten die römische Provinz. Unter der strengen Herrschaft des Septimius Severus konnte die Situation beruhigt werden. Die schottischen Stämme konnten zurückgedrängt werden. Der Hadrianswall war inzwischen verfallen, aber Severus stellte ihn in großen Teilen wieder her. Tatsächlich ist das meiste, was wir heute noch vom Hadrianswall sehen, das Werk von Severus.

Severus kam 208 n. Chr. nach Britannien und führte eine Reihe von Feldzügen in den Norden Schottlands (Caledonia). Er starb 211 n. Chr. in York.

Diese Silbermünze wurde um 200 n. Chr. in Rom geprägt. Die Vorderseite zeigt den Kopf des Kaisers, der mit einem Lorbeerkranz geschmückt ist. Die Inschrift lautet:

SEVERVS AVG(VSTVS) PART(HICVS) MAX(IMVS)

Severus Erhabener größter Sieger über die Parther

Die Rückseite zeigt den Kaiser beim einem Feueropfer. Die Inschrift lautet:

RESTITVTOR VRBIS

Wiedererichter der Stadt

Set 2 - Beispiel 4: Antoninianus des Carausius, 286-293 n. Chr.

Bild: jezuss.nl

Kaiser Maximilian übertrug Carausius das Komando über die Flotte im Ärmelkanal, um die Priraten, die den Süden Britanniens und das nördliche Gallien plünderten, zu bekämpfen. Carausius wurde verdächtigt, die Piratenbeute zu unterschlagen. Er erklärte sich daraufhin selbet zum Kaiser und regierte sieben Jahre lang über Britannien und Nordgallien. Er ließ auch eigene Münzen wie diesen Antoninianus prägen.

Die Vorderseite der Silbermünze zeigt den Kopf des Carausius, der eine Strahlenkrone trägt und in eine Toga gekleidet ist. Die Inschrift lautet:

IMP(ERATOR) CARAVSIVS P(IUS) F(ELIX) AVG(VSTVS)

Oberbefehlshaber Carausius der Pflichtbewusste, Glückliche, Erhabene

Auf der Rückseite ist Pax - die Personifikation des Friedens - zu sehen. Sie hält einen Olivenzweig und ein Zepter. Die Inschrift lautet:

PAX AVG(VSTI)

Frieden des Erhabenen.

Die Buchstaben ML weisen auf London als Münzstätte hin. Die Bedeutung der Buchstaben S P im Münzfeld ist unklar.

Literaturempfehlung

- Howgego, Christopher: Geld in der Antiken Welt, Darmstadt 2000.

 

- Kampmann, Ursula: Die Münzen der römischen Kaiserzeit, Regenstauf 2022. 

Maik Hager (2024)